ABTEILUNG III. DAS „ALLERHEILIGSTE“. SEINE ERNIEDRIGUNG. Das Sanctum Sanctorum der Alten, auch genannt das Adytum
– die Nische am westlichen Ende des Tempels, die an drei Seiten von undurchbrochenen
Mauern umschlossen war und ihre einzige Öffnung oder Thüre mit einem Vorhange
verhängt hatte - war allen alten Nationen gemeinsam. Archê ([korrekter Abdruck siehe Buch]) in dieser Anwendung entspricht der hebräischen Rasît oder Weisheit, ... einem Worte, welches die Bedeutung des Emblems des weiblichen Zeugungsvermögens hatte, der Arg oder Arca, in welcher, wie man annahm, der Keim der ganzen Natur über dem großen Abgrunde schwebte und brütete, während der Pause, welche nach jedem Weltcyklus stattfand. Ganz so; und die jüdische Arche des Bundes hatte genau
dieselbe Bedeutung; mit dem weiteren Zusatze, daß sie, anstatt eines
schönen und keuschen Sarkophages (dem Symbole des Schoßes der Natur und
der Auferstehung), wie er in dem Sanctum Sanctorum der Heiden war, die
Arche in ihrem Aufbaue noch realistischer gemacht hatte durch die
zwei Cherubim, die auf die Lade oder Arche des Bundes aufgesetzt waren,
einander gegenüber, und ihre Schwingen auf solche Art ausgebreitet hatten,
daß sie eine vollständige Yoni bildeten (wie man sie jetzt in Indien sieht).
Abgesehen davon hatte dieses Zeugungssymbol seine Bedeutung bekräftigt
durch die vier mystischen Buchstaben des Jehovahnamens, nämlich I H V
H ([korrekter Abdruck siehe Buch]); Jod ([korrekter Abdruck
siehe Buch]) bedeutet das membrum virile; He ([korrekter
Abdruck siehe Buch]) die Gebärmutter; Vau ([korrekter Abdruck
siehe Buch]) einen Haken oder eine Klammer, einen Nagel, und He ([korrekter
Abdruck siehe Buch]) wiederum bedeutete auch „eine Öffnung“; und das
Ganze bildete das vollkommene zweigeschlechtige Emblem oder Symbol
oder I (e) H (o) V (a) H, das männliche und weibliche Symbol. [1] Aber er war nicht so in Wirklichkeit, wie ihre Propheten bezeugen. Die späteren Rabbiner und das talmudistische System sind es, die jegliche Geistigkeit aus dem Körper ihrer Symbole austrieben, und nur ihre Schriften zurückließen - eine tote Hülle, aus der die Seele entwichen war. [2] Siehe II. Samuel, VI. 16-22. |