Spielgemeinschaft ODYSSEE - Inhaltsübersicht
   http://goethe.odysseetheater.com 

Johann Gottfried Herder

Johann Gottfried


Herder

aus

Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit

Drittes Buch

II

Vergleichung der mancherlei organischen Kräfte, die im Tier wirken

Der unsterbliche Haller hat die verschiednen Kräfte, die sich im Tierkörper physiologisch äußern, nämlich die Elastizität der Faser, die Reizbarkeit des  Muskels, endlich die Empfindung des Nervengebäudes, mit einer Genauigkeit unterschieden, die im ganzen nicht nur unwiderlegbar bleiben, sondern noch die reichste Anwendung, auch bei andern als menschlichen Körpern, zur physiologischen Seelenlehre gewähren dürfte.

Nun lasse ich's dahingestellet sein, ob nicht diese  drei allerdings so verschiednen Erscheinungen im  Grunde ein und dieselbe Kraft sein könnten, die sich  in der Faser anders, anders im Muskel, anders im  Nervengebäude offenbaret. Da alles in der Natur verknüpft und diese drei Wirkungen im belebten Körper  so innig und vielfach verbunden sind, so läßt sich  daran kaum zweifeln. Elastizität und Reizbarkeit  grenzen aneinander, wie Fiber und Muskel zusammengrenzen. So wie dieser nur ein verflochtnes  Kunstgebilde jener ist, so ist auch die Reizbarkeit  wahrscheinlich nichts als eine auf innige Art  unendlich vermehrte Schnellkraft, die in dieser organischen Verschlingung vieler Teile sich aus dem toten Fiberngefühl zur ersten Stufe des tierischen Selbstreizes erhoben. Die Empfindsamkeit des Nervensystems  wird sodenn die dritte höhere Art derselben Kraft  sein, ein Resultat aller jener organischen Kräfte, da  der ganze Kreislauf des Bluts und aller ihm untergeordneten Gefäße dazu zu gehören scheint, das Gehirn, als die Wurzel der Nerven, mit dem feinen Saft zu befeuchten, der sich, als Medium der Empfindung betrachtet, über Muskel- und Faserkräfte so sehr erhebet.

Doch dem sei, wie ihm wolle; unendlich ist die  Weisheit des Schöpfers, mit der er in den verschiednen Organisationen der Tierkörper diese Kräfte verband und die niedern allmählich den höhern unterordnen wollte. Das Grundgewebe von allem auch in unserm Bau sind Fibern; auf ihnen blühet der Mensch.  Die lymphatischen und Milchgefäße bereiten Saft für  die ganze Maschine. Die Muskelkräfte bewegen diese  nicht bloß zu Wirkungen nach außen, sondern eine  Muskel, das Herz, wird das erste Triebwerk des Blutes, eines Safts aus so vielen Säften, der nicht nur den  ganzen Körper erwärmet, sondern auch zum Haupt  steigt und von da durch neue Zubereitungen die Nerven belebet. Wie ein himmlisches Gewächs breiten  sich diese aus ihrer obern Wurzel nieder. Und wie sie  sich breiten, wie fein sie sind, zu welchen Teilen sie  verwand t werden, mit welchem Grad des Reizes hier  oder da ein Muskel verschlungen sei, welchen Saft die pflanzenartigen Gefäße bereiten, welche Temperatur  im ganzen Verhältnis dieser Teile gegeneinander herrsche, auf welche Sinnen es falle, zu welcher Lebensart es wirke, in welchen Bau, in welche Gestalt es organisiert sei - wenn die genaue Untersuchung dieser  Dinge in einzelnen, zumal dem Menschen nahen Geschöpfen nicht Aufschlüsse über ihren Instinkt und  Charakter, über das Verhältnis der Gattungen gegeneinander, zuletzt und am meisten über die Ursachen  des Vorzuges der Menschen vor den Tieren gäbe, so  wüßte ich nicht, woher man physische Aufschlüsse  nehmen sollte. Und glücklicherweise gehen jetzt die  Camper, Wrisberg, Wolf, Sömmerings und soviel  andre forschende Zergliederer auf diesem geistigen  physiologischen Wege der Vergleichung mehrerer Geschlechter in den Kräften der Werkzeuge ihres organischen Lebens. -

Ich setze meinem Zweck gemäß einige Hauptgrundsätze voraus, die die folgenden Betrachtungen  über die inwohnenden organischen Kräfte verschiedner Wesen und zuletzt des Menschen einleiten mögen; denn ohne sie ist keine gründliche Übersicht der Menschennatur in ihren Mängeln und Vollkommenheiten  möglich.

1. Wo Wirkung in der Natur ist, muß wirkende  Kraft sein; wo Reiz sich in Bestrebungen oder gar in Krämpfen zeigt, da muß auch Reiz von innen gefühlt werden. Sollten diese Sätze nicht gelten, so hört aller  Zusammenhang der Bemerkungen, alle Analogie der  Natur auf.

2. Niemand darf eine Grenze ziehen, wo eine augenscheinliche Wirkung Beweis einer inwohnenden  Kraft sein könne und wo sie es nicht mehr sein soll.  Denen mit uns lebenden Tieren trauen wir Gefühl und Gedanken zu, weil wir ihre tägliche Gewohnheit vor  uns sehen; andre können hievon deswegen nicht aus- geschlossen sein, weil wir sie nicht nahe und innig  genug kennen oder weil uns ihre Werke zu kunstreich  dünken; denn unsre Unwissenheit oder Kunstlosigkeit ist kein absoluter Maßstab aller Kunstideen und  Kunstgefühle der belebten Schöpfung.

3. Also: Wo Kunst geübt wird, ist ein Kunstsinn,  der sie übet; und wo ein Geschöpf durch Taten zeigt,  daß es Begebenheiten der Natur zuvor wisse, indem  es ihnen zu entgehen trachtet, da muß es einen innern  Sinn, ein Organ, ein Medium dieser Voraussicht  haben, wir mögen's begreifen können oder nicht. Die  Kräfte der Natur werden deshalb nicht verändert.

4. Es mögen viel Medien in der Schöpfung sein,  von denen wir nicht das mindeste wissen, weil wir  kein Organ zu ihnen haben; ja es müssen derselben  viel sein, da wir fast bei jedem Geschöpf Wirkungen  sehen, die wir uns aus unsrer Organisation nicht zu  erklären vermögen.

5. Die Schöpfung ist unendlich größer, in der Millionen Geschöpfe, jedes von besonderm Sinn und  Triebe eine eigne Welt genießet, ein eignes Werk treibet, als eine andre Wüste, die der unachtsame Mensch allein mit seinen fünf stumpfen Sinnen betasten soll.

6. Wer einiges Gefühl für die Hoheit und Macht  der sinn- und kunst- und lebenreichen Natur hat, wird  dankbar annehmen, was seine Organisation in sich  schließt, ihr aber deswegen den Geist aller ihrer übrigen Werke nicht ins Gesicht leugnen. Die ganze  Schöpfung sollte durchgenossen, durchgefühlt, durcharbeitet werden; auf jedem neuen Punkt also mußten  Geschöpfe sein, sie zu genießen, Organe, sie zu empfinden, Kräfte, sie dieser Stelle gemäß zu beleben.  Der Kaiman und der Kolibri, der Kondor und die  Pipa: was haben sie miteinander gemein? Und jedes  ist für sein Element organisiert, jedes lebt und webt in seinem Elemente. Kein Punkt der Schöpfung ist ohne  Genuß, ohne Organ, ohne Bewohner: jedes Geschöpf  hat also seine eigne, eine neue Welt.

Unendlichkeit umfaßt mich, wenn ich, umringt von  tausend Proben dieser Art und ergriffen von ihren Ge- fühlen, Natur, in deinen heiligen Tempel trete. Kein  Geschöpf bist du vorbeigegangen; du teiltest dich ihm ganz mit, so ganz, wie es dich in seiner Organisation  fassen konnte. Jedes deiner Werke machtest du eins  und vollkommen und nur sich selbst gleich. Du arbeitetest es von innen heraus, und wo du versagen mußtest, erstattetest du, wie die Mutter aller Dinge erstatten konnte. - Lasset uns einige dieser abgewogenen  Verhältnisse der verschiednen wirkenden Kräfte in  mancherlei Organisationen bemerken: wir bahnen uns damit den Weg zum physiologischen Standort des  Menschen.

1. Die Pflanze ist zur Vegetation und Fruchtbringung da: ein untergeordneter Zweck, wie es uns  scheint, aber im Ganzen der Schöpfung zu jedem andern die Grundlage. Ihn also vollführt sie ganz und  wirkt um so unablässiger auf denselben, je weniger  sie in andre Zwecke verteilt ist. Wo sie kann, ist sie  im ganzen Keim da und treibt neue Schößlinge und  Knospen; ein Zweig vom Baume stellet den ganzen  Baum dar. Wir rufen also sogleich einen der vorigen  Sätze hier zu Hülfe und haben das Recht, nach aller  Analogie der Natur zu sagen: Wo Wirkung ist, muß  Kraft, wo neues Leben ist, muß ein Principium des  neuen Lebens sein, und in jedem pflanzenartigen Geschöpf muß dieses sieh in der größesten Wirksamkeit  finden. Die Theorie der Keime, die man zur Erklärung der Vegetation angenommen hat, erkläret eigentlich  nichts; denn der Keim ist schon ein Gebilde, und wo  dieses ist, muß eine organische Kraft sein, die es bildet. Im ersten Samenkorn der Schöpfung hat kein Zergliederer alle künftige Keime entdeckt; sie werden uns nicht eher sichtbar, als bis die Pflanze zu ihrer eignen  völligen Kraft gelangt ist, und wir haben durch alle  Erfahrungen kein Recht, sie etwas anderm als der organischen Kraft der Pflanze selbst zuzuschreiben, die auf sie mit stiller Intensität wirket. Die Natur gewährte diesem Geschöpf, was sie ihm gewähren konnte,  und erstattete das Vielfache, das sie ihm entziehen  mußte, durch die Innigkeit der einen Kraft, die in ihm  wirket. Was sollte die Pflanze mit Kräften der Tierbewegung, da sie nicht von ihrer Stelle kann? Warum  sollte sie andre Pflanzen um sich her erkennen können, da dies Erkenntnis ihr Qual wäre? Aber die Luft,  das Licht, ihren Saft der Nahrung ziehet sie an und  genießt sie pflanzenartig; den Trieb zu wachsen, zu  blühen und sich fortzupflanzen übt sie so treu und unablässig, als ihn kein andres Geschöpf übet.

2. Der Übergang von der Pflanze zu den vielen bis- her entdeckten Pflanzentieren stellet dies noch deutlicher dar. Die Nahrungsteile sind bei ihnen schon gesondert; sie haben ein Analogon tierischer Sinne und  willkürlicher Bewegung; ihre vornehmste organische  Kraft ist indessen noch Nahrung und Fortpflanzung.  Der Polyp ist kein Magazin von Keimen, die in ihm,  etwa für das grausame Messer des Philosophen, präformiert lägen, sondern wie die Pflanze selbst organisches Leben war, ist auch er organisches Leben. Er  schießt Abschößlinge wie sie, und das Messer des  Zergliederers kann diese Kräfte nur wecken, nur reizen. Wie ein gereizter oder zerschnittener Muskel  mehr Kraft äußert, so äußert ein gequälter Polyp alles, was er kann, um sich zu erstatten und zu ergänzen. Er treibt Glieder, solange seine Kraft es vermag und das  Werkzeug der Kunst seine Natur nur nicht ganz zerstörte. An einigen Teilen, in einigen Richtungen,  wenn die Teile zu klein, wenn seine Kräfte zu matt  werden, kann er's nicht mehr; welches alles nicht  stattfände, wenn in jedem Punkt der präformierte  Keim bereitläge. Mächtige organische Kräfte sind's,  die wir in ihm wie im Triebwerk der Gewächse, ja  noch tiefer hinab in schwächern, dunklern Anfängen  wirken sehen.

3. Die Schalentiere sind organische Geschöpfe voll so viel Lebens, als sich in diesem Elemente, in diesem Gehäuse nur sammlen und organisieren konnte. Wir  müssen es Gefühl nennen, weil wir kein andres Wort  haben; es ist aber Schnecken- oder Meeresgefühl, ein  Chaos der dunkelsten Lebenskräfte, unentwickelt bis  auf wenige Glieder. Siehe die feinen Fühlhörner, den  Muskel, der den Sehnerven vertritt, den offnen Mund,  den Anfang des schlagenden Herzens und, welch ein  Wunder! die sonderbaren Reproduktionskräfte. Das  Tier erstattet sich Kopf, Hörner, Kinnlade, Augen; es  bauet nicht nur seine künstliche Schale und reibt sie  ab, sondern erzeugt auch lebendige Wesen mit eben  der künstlichen Schale, und manche Geschlechter sind zugleich Mann und Weib. In ihm liegt also eine Welt  von organischen Kräften, vermöge deren das Geschöpf auf seiner Stufe vermag, was keins von ausgewickelten Gliedern vermochte, und in denen das zähe  Schleimgebilde um so inniger und unablässiger wirket.

4. Das Insekt, ein so kunstreiches Geschöpf in seinen Wirkungen, ist gerade so kunstreich in seinem  Bau: seine organische Kräfte sind demselben, sogar  einzelnen Teilen nach, gleichförmig. Noch fand sich  an ihm zu wenigem Gehirn und nur zu äußerst feinen  Nerven Raum; seine Muskeln sind noch so zart, daß  harte Decken sie von außen bepanzern müssen, und  zum Kreislauf der größern Landtiere war in seiner Organisation keine Stelle. Sehet aber seinen Kopf, seine  Augen, seine Fühlhörner, seine Füße, seine Schilde,  seine Flügel; bemerket die ungeheuren Lasten, die ein Käfer, eine Fliege, eine Ameise trägt, die Macht, die  eine erzürnte Wespe beweiset; sehet die fünftausend  Muskeln, die Lyonnet in der Weidenraupe gezählt  hat, da der mächtige Mensch deren kaum fünftehalbhundert besitzet; betrachtet endlich die Kunstwerke,  die sie mit ihren Sinnen und Gliedern vornehmen, und schließet auf eine organische Fülle von Kräften, die in jedem ihrer Teile einwohnend wirken. Wer kann den  ausgerissenen zitternden Fuß einer Spinne, einer Fliege sehen, ohne wahrzunehmen, wieviel Kraft des lebendigen Reizes in ihm sei, auch abgetrennt von seinem Körper? Der Kopf des Tiers war noch zu klein,  um alle Lebensreize in sich zu versammeln; die reiche Natur verbreitete diese also in alle, auch die feinsten  Glieder. Seine Fühlhörner sind Sinne, seine feinen  Füße Muskeln und Arme, jeder Nervenknote ein kleineres Gehirn, jede reizbare Faser beinahe ein schlagendes Herz: und so konnten die feinen Kunstwerke  vollbracht werden, zu denen manche dieser Gattungen ganz gebauet sind und zu welchen sie Organisation  und Bedürfnis treibet. Welche feine Elastizität hat der Faden einer Spinne, einer Seidenraupe! Und die  Künstlerin zog ihn aus sich selbst, zum offenbaren  Erweise, daß sie selbst ganz Elastizität und Reiz, also auch in ihren Trieben und Kunstwerken eine wahre  Künstlerin sei, eine in dieser Organisation wirkende  kleine Weltseele.

5. Bei den Tieren von kaltem Blut ist noch dieselbe Übermacht des Reizes sichtbar. Lange und heftig regt sich die Schildkröte noch, nachdem sie ihr Haupt verloren; der abgerissene Kopf einer Natter biß nach 3,  8, 12 Tagen tödlich. Der zusammengezogne  Kinnbacken eines toten Krokodils konnte einem Unvorsichtigen den Finger abbeißen; so wie unter den  Insekten der ausgerissene Stachel einer Biene zu stechen strebet. - Siehe den Frosch in seiner Begattung;  Füße und Glieder können ihm abgerissen werden, ehe er von seinem Gegenstande abläßt. Siehe den gequälten Salamander; Hände, Finger, Füße, Schenkel kann  er verlieren, und er erstattet sie sich wieder. So groß  und, wenn ich sagen darf, so allgnugsam sind die organischen Lebenskräfte in diesen Tieren von kaltem  Blut; und kurz, je roher ein Geschöpf ist, d. i. je minder die organische Macht seiner Reize und Muskeln  zu feinen Nervenkräften hinaufgeläutert und einem  größern Gehirn untergeordnet worden, desto mehr zeigen sie sich in einer verbreiteten, das Leben haltenden oder erstattenden organischen Allmacht.

6. Selbst bei Tieren von wärmerem Blut hat man  bemerkt, daß in Verbindung mit den Nerven ihr  Fleisch sich träger bewege und ihr Eingeweide dagegen heftigere Wirkungen des Reizes zeige, wenn das  Tier tot ist. Im Tode werden die Zuckungen stärker in  dem Maß, als die Empfindung abnimmt, und ein  Muskel, der seine Reizbarkeit bereits verloren, erlangt solche wieder, wenn man ihn in Stücke zerschneidet.  Je nervenreicher also das Geschöpf ist, desto mehr  scheint's von der zähen Lebenskraft zu verlieren, die  nur mit Mühe abstirbt. Die Reproduktionskräfte  einzelner, geschweige so vielartiger Glieder, als  Haupt, Hände, Füße sind, verlieren sich bei den sogenannten vollkommenern Geschöpfen; kaum daß sich  bei ihnen in gewissen Jahren noch ein Zahn ersetzt  oder ein Beinbruch und eine Wunde ergänzet. Dagegen steigen die Empfindungen und Vorstellungen in  diesen Klassen so merklich, bis sie sich endlich im  Menschen auf die für eine Erdorganisation feineste  und höchste Weise zur Vernunft sammlen.

Dürfen wir aus diesen Induktionen, die noch viel  mehr ins einzelne geleitet werden könnten, einige Resultate sammlen, so wären es folgende:

1. Bei jedem lebendigen Geschöpf scheint der Zirkel organischer Kräfte ganz und vollkommen; nur, er  ist bei jedem anders modifiziert und verteilet. Bei diesem liegt er noch der Vegetation nahe und ist daher  für die Fortpflanzung und Wiedererstattung seiner  selbst so mächtig; bei andern nehmen diese Kräfte ab, je mehr sie in künstlichere Glieder, feinere Werkzeuge und Sinnen verteilt werden.

2. Über den mächtigen Kräften der Vegetation fangen die lebendigen Muskelreize zu wirken an. Sie  sind mit jenen Kräften des wachsenden, sprossenden,  sich wiederherstellenden animalischen Fiberngebäudes nahe verwandt; nur, sie erscheinen in einer künstlich verschlungenen Form, zu einem  eingeschränkteren, bestimmteren Zweck der Lebenswirkung. Jeder Muskel steht schon mit vielen andern  im wechselseitigen Spiel; er wird also auch nicht die  Kräfte der Fiber allein, sondern die seinigen erweisen, lebendigen Reiz in wirkender Bewegung. Der  Krampffisch erstattet nicht, wie die Eidechse, der  Frosch, der Polyp, seine Glieder; auch bei denen sich  reproduzierenden Tieren erstatten sich die Teile, in  denen Muskelkräfte zusammengedrungen sind, nicht  so wie die gleichsam absprossenden Glieder; der  Krebs kann seine Füße, aber nicht seinen Schwanz  neu treiben. In künstlich verschlungenen Bewegungskräften hört also allmählich das Gebiet des vegetierenden Organismus auf, oder vielmehr, es wird in  einer künstlichern Form festgehalten und auf die  Zwecke der zusammengesetzteren Organisation im  ganzen verwendet.

3. Je mehr die Muskelkräfte in das Gebiet der Nerven treten, desto mehr werden auch sie in dieser Organisation gefangen und zu Zwecken der Empfindung  überwältigt. Je mehr und feinere Nerven ein Tier hat,  je mehr diese einander vielfach begegnen, künstlich  verstärken und zu edlen Teilen und Sinnen verwandt  werden, je größer und feiner endlich der Sammelplatz  aller Empfindungen, das Gehirn, ist, desto verständiger und feiner wird die Gattung dieser Organisationen. Wo gegenteils bei Tieren der Reiz die  Empfindung, die Muskelkräfte das Nervengebäude  überwinden, wo dies auf niedrige Verrichtungen und  Triebe verbraucht wird und insonderheit der erste und beschwerlichste aller Triebe, der Hunger, noch der  herrschendste sein mußte, da wird, nach unserm Maßstabe, die Gattung teils unförmlicher im Bau, teils in  ihrer Lebensweise gröber. -

Wer würde sich nicht freuen, wenn ein philosophischer Zergliederer [16] es übernähme, eine vergleichende Physiologie mehrerer, insonderheit dem Menschen naher Tiere nach diesen durch Erfahrungen unterschiednen und festgestellten Kräften im Verhältnis  der ganzen Organisation des Geschöpfs zu geben?  Die Natur stellet uns ihr Werk hin, von außen eine  verhüllete Gestalt, ein überdecktes Behältnis innerer  Kräfte. Wir sehen seine Lebensweise; wir erraten aus  der Physiognomie seines Angesichts und aus dem  Verhältnis seiner Teile vielleicht etwas von dem, was  im Innern vorgeht; hier aber, im Innern, sind uns die  Werkzeuge und Massen organischer Kräfte selbst  vorgelegt, und je näher am Menschen, desto mehr  haben wir ein Mittel der Vergleichung. Ich wage es,  da ich kein Zergliederer bin, den Wahrnehmungen  großer Zergliederer in ein paar Beispielen zu folgen;  sie bereiten uns zum Bau und zur physiologischen  Natur des Menschen vor.

 

<zurück | Inhalt | weiter>

zurück zum Anfang

Diese Seite als PDF drucken
Wolfgang Peter, Ketzergasse 261/3, A-2380 Perchtoldsdorf, Austria Tel/Fax: +43-1- 86 59 103 Mobil: 0676 9 414 616 
www.odysseetheater.com             Impressum             Email: wolfgang@odysseetheater.com

Free counter and web stats