Spielgemeinschaft ODYSSEE - Inhaltsübersicht
http://tschechow.odysseetheater.com
Anton Tschechow

Anton TSCHECHOW

(1860 - 1904)

 

 

Inszenierungen des ODYSSEE-Theaters:

Leben und Werk

Tschechow wurde am 29. Jänner 1860 im südrussischen Taganrog am Asowschen Meer geboren. Sein Vater war Kaufmann; sein Großvater hatte sich unter großen Mühen von der Leibeigenschaft freigekauft. Während seiner Gymnasialzeit führte Anton zusammen mit seinen Brüdern Gogóls Revisor auf. Danach studierte er in Moskau Medizin und schrieb zur Aufbesserung seines Stipendiums humoristische Kurzgeschichten für verschiedene Witzblätter und Zeitungen. Mit dem so verdienten Geld unterstützte er auch seine verarmten Angehörigen.

Anton Tschechow
Anton Tschechow (1860-1904)

Als praktizierender Arzt erwarb er sich einen gründlichen Einblick in die menschliche Natur, "deren wirklicher Wert für mich als Schriftsteller nur der ermessen kann, der selber Arzt ist." Seine unausgesetzten wissenschaftlichen Studien machten ihn zum überzeugten philosophischen Materialisten und Atheisten - ohne dass er deswegen antikirchliche Tendenzen entwickelte.

1889 starb sein Bruder Nikolai an Tuberkulose. Anton litt and der selben Krankheit. Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellte sich immer drängender. Er besuchte die berüchtigte Verbannungsinsel Sachalin vor der Küste Sibiriens und studierte die medizinischen Verhältnisse an diesem "Ort des ärgsten Leidens" und veröffentlichte ein Buch, in dem er seine erschütternden Erfahrungen schilderte.

1892 kaufte Tschechow das Gut Mélichowo bei Moskau, wo er die meisten seiner besten uns allgemein beliebtesten Novellen schrieb. Auch die Komödien Die Möwe und Onkel Wanja entstanden hier. Hier gründete er auch zwei Schulen, ein Krankenhaus und ein Feuerwehrdepot. "Wie gut wäre es", schrieb Tschechow, "wenn jeder von uns eine Schule, einen Brunnen oder sonst etwas in dieser Art hinterließe, damit das Leben nicht vorübereilt und spurlos in der Ewigkeit verschwindet." - wie es den Gestalten seiner Dichtungen meist zu geschehen pflegte.

Tschechow reiste viel, nicht nur innerhalb Rußlands, sondern auch nach West- und Südeuropa. Er besuchte Leo Tolstój auf dessen Gut, den er als Dichter so hoch schätzte, wie er ihn als religiösen Prediger ablehnte. Tolstój wiederum verehrte in Tschechow den Novellisten, lehnte ihn aber als Dramatiker ab, da er seine Bühnencharaktere nicht moralisch bewertet, sondern mit dem prüfenden Blick des Arztes diagnostiziert. Tschechow selbst betrachtete die Novelle als sein "Eheweib", das Drama als "eine effektvolle, lärmende, dreiste und ermüdende Geliebte". Tatsächlich haben seine Dramen einen novellistischen, an äußerer Handlung armen Charakter. Sie leben von einem poetischen, geradezu symbolischen Realismus - "Sie morden den Realismus", schrieb ihm Gorki 1900 -, doch sind es niemals ausgedachte Symbole, die Tschechow verwendet, sondern solche, die er in der Realität findet, etwa die Möwe, der Kirschgarten, der Wald usw. Der völlig unpolitische Tschechow war kein Gesellschaftskritiker, obwohl seine Stück leicht als Gesellschaftskritik aufgefasst werden können. Er selbst aber war jedenfalls aufrichtig überzeugt, dass er schlicht und einfach "lustige Stücke" schrieb und man wird seine Stücke missverstehen, wenn man ihnen eine schwermütige Melancholie und Morbidität andichtet. Im Schweigen enthüllt sich ihre eigentliche Atmosphäre, im Schweigen, das dort beginnt, wo das vordergründige Gerede endet. Tschechows Gestalten reden und empfinden aneinander vorbei, sie schweigen sogar aneinander vorbei. Sie überspielen die unendliche Leere ihres Daseins und wirken gerade komisch, weil sie so traurig sind. Tschechow lullt das Publikum nicht durch verschwommene Impressionen elegisch pathetischer Gefühle ein, sondern lenkt die Aufmerksamkeit auf die eigentliche Wahrheit, die jenseits der oft belanglos scheinenden Worte hinter der äußeren Handlung (oder besser Nicht-Handlung) steht.

Anton TschechowDie Komödie Die Möwe fiel 1896 in Petersburg durch, doch zwei Jahre später gab es in Moskau bei der von Stanisláwski gestalteten Aufführung einen sensationellen Erfolg. "Alle küssten sich", berichtet Stanisláwski, "selbst die Fremden, die die Bühne stürmten." So wurde das Moskauer Künstlertheater zum Theater Tschechows. Hier lernte Tschechow auch die Schauspielerin Olga Knipper kennen, die er drei Jahre später heiratete.

Nach seinem ersten Blutsturz empfahlen die Ärzte Tschechow in den Süden zu übersiedeln. Er kaufte Land auf der Krim bei Jalta, seine Frau verblieb in Moskau am Künstlertheater.

1900 entstanden die Stücke Drei Schwestern und Der Kirschgarten, der zu Tschechows 44. Geburtstag am 29. Jänner 1904 in Moskau uraufgeführt wurde. Tschechow war zu diesem Zeitpunkt schon todkrank und die Premieren- und Geburtstagsfeier wurde von den versammelten Freunden und von ihm selbst als Abschiedsfeier empfunden. Mit seiner Frau Olga reiste Anton Tschechow danach nach Badenweiler, wo er ein halbes Jahr später am 15. Juli 1904 starb.

Die Beisetzung Tschechows hätte ganz im Stile seiner Werke von ihm selbst nicht besser erfunden werden können. Von Badenweiler im Schwarzwald wurde Tschechows Leichnam nach Moskau überführt, wo sich die Trauergemeinde am Bahnhof versammelt hatte und höchst erstaunt war, als Tschechow mit militärischen Ehren bestattet wurde. Tatsächlich folgten sie versehentlich dem eben aus der Mandschurei überführten Sarg General Kellers. "Als der Fehler aufgeklärt wurde", berichtet Gorki, "fingen einige lustige Leutchen an zu schmunzeln und zu lächeln. Hinter Tschechows Sarg schritten etwa hundert Menschen, nicht mehr ..." Tschechows Sarg war in einem grünen Güterwagon transportiert worden, mit der Aufschrift: "Für Austern".

 

Links zu Leben und Werk Anton Tschechows

Anton TschechowTschechow, Anton Pawlowitsch
"Tschechow, Anton Pawlowitsch," Microsoft® Encarta® Online-Enzyklopädie 2002
http://encarta.msn.de © 1997-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Tschechow, Anton Pawlowitsch (1860-1904), russischer Schriftsteller. Er gehört zu den bedeutendsten russischen Autoren des 19. Jahrhunderts. Mit seinen Erzählungen und Dramen steht er zwischen kritischem Realismus und literarischem Impressionismus.
http://encarta.msn.de/find/Concise.asp?z=1&pg=2&ti=761574280

Cechov Anton Pavlovic
(*1860.01.17. Taganrog - +1904.07.02. (=07.15.n.S.) Badenweiler) Russischer Schriftsteller. 

http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/vc/nfranz/Archiv/Personen/Alphabet/C/Cechov/CechovAnton.html

Anton Pawlowitsch Tschechow
russischer Schriftsteller und Arzt, geb. am 17.1. 1860 in Taganrog, gest. am 15.7.1904 in Badenweiler (Baden-Württemberg), wo er Heilung von einem langjährigen Lungenleiden suchte.
http://www.ziebig.de/seite7-1.htm

Badenweiler
Einer der berühmtesten Gäste des Kurortes Badenweiler war der Schriftsteller  Anton Tschechow, der hier am 15. Juli 1904 verstarb. Hier finden Sie umfassende Informationen zur Thermenanlage, zu Veranstaltungen, möglichen Freizeitaktivitäten und den Schönheiten der Region Badenweiler im Schwarzwald.
http://www.badenweiler.de

Anton TschechowAnton Pawlowitsch Tschechow
Der am 29. Januar 1860 in Taganrog geborene Dichter hatte zunächst Medizin studiert und sich als Arzt nieder gelassen, widmete sich aber, seit er auf Reisen Bekanntschaft mit dem europäischen Naturalismus gemacht hatte, mehr und mehr der Literatur... Eine Erkrankung an Tuberkulose zwang Tschechow seit 1884 zum Leben in Südrußland (Jalta) und in westeuropäischen Kurorten. Er starb am 15. Juli 1904 in Badenweiler.

http://www.weltchronik.de/bio/cethegus/t/tschechow.html

ČEHOV, Anton Pavlovič (1860 - 1904),
Чехов, Антон Павлович

russischer Schriftsteller. Er gehört zu den bedeutendsten russischen Autoren des 19.Jahrhunderts. Mit seinen Erzählungen und Dramen steht er zwischen kritischem Realismus und literarischem Impressionismus.

http://alenos.piranho.de/erbe/cehov.htm

Tschechow und die Folgen
Ulrich M. Schmid - Neue Züricher Zeitung

Neue Texte und Darstellungen erweitern das Bild des Dichters. Anton Tschechow (1860-1904) gehört zu jenen Schriftstellern, deren geistige Wirkung auf das 20. Jahrhundert kaum überschätzt werden kann. Diese Berühmtheit ist allerdings eine Medaille mit zwei Seiten: Zwar steht Tschechow an prominenter Stelle auf den Spielplänen der Theater und den Lehrplänen der Schulen, gleichzeitig aber reduziert man ihn oft auf den Dichter jenes trostlosen russischen Provinzalltags, in dem alle Protagonisten grossartige Wolkenschlösser bauen, von Zeit zu Zeit den Ruf «nach Moskau, nach Moskau» ausstossen, sich ansonsten aber lethargisch in ihre Sessel zurücklehnen und schliesslich im Suff verkommen.

http://www.nzz.ch/2002/01/26/li/page-article7RPAC.html

Russische Dichter im Umfeld Tschechows

Gogol, Nikolaj Wassiljewitsch
Nikolaj Gogol
Maksim Gorkij
Maksim Gorki
Tolstoj, Lew Nikolajewitsch Graf -- Medien -- Encarta ® Online
Leo Tolstoj

Gogol, Nikolaj Wassiljewitsch (1809-1852)
"Gogol, Nikolaj Wassiljewitsch," Microsoft® Encarta® Online-Enzyklopädie 2002
http://encarta.msn.de © 1997-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Russischer Schriftsteller. Mit seinen satirisch-grotesken, teils phantastischen Dramen, Erzählungen und Romanen gehört er nicht nur zu den bedeutendsten Schriftstellern der russischen Literatur, sondern auch zu den wichtigsten Autoren des 19. Jahrhunderts.
http://encarta.msn.de/find/Concise.asp?z=1&pg=2&ti=761553063

GOGOL, Nikolai Vasiljevič (1809-1852),
Гоголь, Николай Васильевич

russischer Schriftsteller. Mit seinen satirisch-grotesken, teils phantastischen Dramen, Erzählungen und Romanen gehört er nicht nur zu den bedeutendsten Schriftstellern der russischen Literatur, sondern auch zu den wichtigsten Autoren des 19. Jahrhunderts.

http://alenos.piranho.de/erbe/gogol.htm

Gorkij, Maksim
"Gorkij, Maksim," Microsoft® Encarta® Online-Enzyklopädie 2002
http://encarta.msn.de © 1997-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Gorkij, Maksim, eigentlich Aleksej Maksimowitsch Peschkow, (1868-1936), russischer Schriftsteller. Gorkij ist der Hauptvertreter der 1934 auf dem Eröffnungskongress des sowjetischen Schriftstellerverbands von ihm selbst verkündeten Kunstdoktrin des sozialistischen Realismus.
http://encarta.msn.de/find/Concise.asp?z=1&pg=2&ti=761557592

Maxim GORKIY (1868-1936),
Максим Горький

eigentlich Alexei Maximovič Peškov, russischer Schriftsteller. Gorkiy ist der Hauptvertreter der 1934 auf dem Eröffnungskongress des sowjetischen Schriftstellerverbands von ihm selbst verkündeten Kunstdoktrin des sozialistischen Realismus.

http://alenos.piranho.de/erbe/gorkiy.htm

Tolstoj, Lew Nikolajewitsch Graf
"Tolstoj, Lew Nikolajewitsch Graf," Microsoft® Encarta® Online-Enzyklopädie 2002
http://encarta.msn.de  © 1997-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Tolstoj, Lew Nikolajewitsch Graf (1828-1910), russischer Schriftsteller. Mit seinen episch breiten Gesellschaftsromanen Krieg und Frieden und Anna Karenina gehört er neben Fjodor M. Dostojewskij zu den großen Realisten der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus ist er einer der bedeutendsten (und meistgelesenen) Autoren der Weltliteratur.
http://encarta.msn.de/find/Concise.asp?z=1&pg=2&ti=761579029

TOLSTOI, Lev Nikolaevič, Graf (1828-1910),
Толстой, Лев Николаевич

russischer Schriftsteller. Mit seinen episch breiten Gesellschaftsromanen Krieg und Frieden und Anna Karenina gehört er neben Fiodor Dostoevsky zu den großen Realisten der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus ist er einer der bedeutendsten (und meistgelesenen) Autoren der Weltliteratur.

http://alenos.piranho.de/erbe/tolstoi_lev.htm

Konstantin Stanislawskij und das Moskauer Künstlertheater

Stanislawskij, Konstantin
"Stanislawskij, Konstantin," Microsoft® Encarta® Online-Enzyklopädie 2002
http://encarta.msn.de © 1997-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Stanislawskij, Konstantin, eigentlich Konstantin Stanislawskij Aleksejew, (1863-1938), in Moskau geborener russischer Schauspieler und Regisseur. Stanislawskij schrieb einige bedeutende Schriften zur Schauspielkunst, darunter Rabota aktera nad soboj (1938, Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst) und Rabota aktera nad rol'ju (posthum 1951, Die Arbeit des Schauspielers an der Rolle). Auch entwickelte er eine Schauspieltechnik, die auf die völlige Identifikation des Akteurs mit der Rolle abzielte (Stanislawskij-Methode). Er war Mitbegründer und Direktor des renommierten Moskauer Künstlertheaters MCHAT (russisch: Moskowskij Chudoschestwennyj akademitscheskij teatr).
http://encarta.msn.de/find/Concise.asp?z=1&pg=2&ti=761570679

Stanislawski und Meyerhold
Angelika Stiehler

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Theaterarbeit von Stanislawski und Meyerhold gegenüberzustellen. Hierfür wählte ich den Zeitraum zwischen 1898 und 1908. Besonders interessant an dieser Epoche ist, dass sich sowohl Stanislawskis Theaterarbeit in dieser Zeit verändert hat: Er wechselte von dem naturalistischen zum symbolistischen Stil. Als auch bei Meyerhold eine große Entwicklung stattfand: Er legte die Grundsteine für seine Methode der Biomechanik.
Das zweite Kapitel ist Stanislawski und seiner Arbeit am Künstlertheater gewidmet. Nach einem kurzen Überblick über seine anfängliche Einstellung zur Avantgardebewegung und den Einfluss der Meininger auf seine Inszenierungen, wird sein Hang zum Naturalismus in den ersten Jahren am Künstlertheater dargelegt. Später wird gezeigt, inwieweit Tschechow Stanislawski beeinflusste und er durch diesen Dramatiker den Anstoß bekam sein System für Schauspieler zu entwickeln.

http://www.hausarbeiten.de/rd/faecher/hausarbeit/tha/21125.html

zurück zum Anfang

 

Diese Seite als PDF drucken
Wolfgang Peter, Ketzergasse 261/3, A-2380 Perchtoldsdorf, Austria Tel/Fax: +43-1- 86 59 103 Mobil: 0676 9 414 616 
www.odysseetheater.com             Impressum             Email: wolfgang@odysseetheater.com

Free counter and web stats