Spielgemeinschaft ODYSSEE - Inhaltsübersicht
          http://goethe.odysseetheater.com 

Johann Gottfried Herder

Johann Gottfried 

Herder

aus

Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit

Viertes Buch

VI

Zur Humanität und Religion ist der Mensch gebildet

Ich wünschte, daß ich in das Wort Humanität alles  fassen könnte, was ich bisher über des Menschen edle Bildung zur Vernunft und Freiheit, zu feinern Sinnen  und Trieben, zur zartesten und stärksten Gesundheit,  zur Erfüllung und Beherrschung der Erde gesagt  habe; denn der Mensch hat kein edleres Wort für  seine Bestimmung, als er selbst ist, in dem das Bild  des Schöpfers unsrer Erde, wie es hier sichtbar werden konnte, abgedruckt lebet Um seine edelsten  Pflichten zu entwickeln, dürfen wir nur seine Gestalt  zeichnen.

1. Alle Triebe eines lebendigen Wesens lassen sich auf die Erhaltung sein selbst und auf eine Teilnehmung oder Mitteilung an andre zurückführen; das organische Gebäude des Menschen gibt, wenn eine höhere Leitung dazukommt, diesen Neigungen die erlesenste Ordnung. Wie die gerade Linie die festeste ist,  so hat auch der Mensch zur Beschützung seiner von  außen den kleinsten Umfang, von innen die vielartigste Schnellkraft. Er stehet auf der kleinsten Basis und  kann also am leichtesten seine Glieder decken; der  Punkt seiner Schwere fällt zwischen die lenksamsten  und stärksten Hüften, die ein Erdengeschöpf hat und  wo kein Tier die regsame Stärke des Menschen beweiset. Seine gedrücktere eherne Brust und die Werkzeuge der Arme eben an dieser Stellung geben ihm  von oben den weitesten Umkreis der Verteidigung,  sein Herz zu bewahren und seine edelsten Lebensteile vom Haupt bis zu den Knien hinab zu schirmen. Es  ist keine Fabel, daß Menschen mit Löwen gestritten  und sie übermannt haben; der Afrikaner nimmt es mit  mehr als einem auf, wenn er Behutsamkeit, List und  Gewalt verbindet. Indessen ist's wahr, daß der Bau  des Menschen vorzüglich auf die Verteidigung, nicht  auf den Angriff gerichtet ist; in diesem muß ihm die  Kunst zu Hülfe kommen, in jener aber ist er von  Natur das kräftigste Geschöpf der Erde. Seine Gestalt  selbst lehret ihn also Friedlichkeit, nicht räuberische  Mordverwüstung: der Humanität erstes Merkmal.

2. Unter den Trieben, die sich auf andre beziehen,  ist der Geschlechtstrieb der mächtigste; auch er ist  beim Menschen dem Bau der Humanität zugeordnet.  Was bei dem vierfüßigen Tier, selbst bei dem schamhaften Elefanten, Begattung ist, ist bei ihm, seinem  Bau nach, Kuß und Umarmung. Kein Tier hat die  menschliche Lippe, deren feine Oberrinne bei der  Frucht des Mutterleibes im Antlitz am spätesten gebildet wird: gleichsam die letzte Bezeichnung des  Fingers der Liebe, daß diese Lippe sich schön und  verstandreich schließen sollte. Von keinem Tier also  gilt der schamhafte Ausdruck der alten Sprache, daß  es sein Weib erkenne. Die alte Fabel sagt, daß beide  Geschlechter einst, wie Blumen, eine Androgyne gewesen, aber geteilt worden; sie wollte mit dieser und  andern sinnreichen Dichtungen als Fabel den Vorzug  der menschlichen Liebe vor den Tieren verhüllet  sagen. Auch daß der menschliche Trieb nicht wie bei  diesen schlechthin einer Jahrszeit unterworfen ist (obwohl über die Revolutionen hiezu im menschlicher  Körper noch keine tüchtige Betrachtungen angestellet  worden), zeigt offenbar, daß er nicht von der Notwendigkeit, sondern vom Liebreiz abhangen, der Vernunft unterworfen bleiben und einer freiwilligen Mäßigung  so überlassen werden sollte wie alles, was der  Mensch um und an sich träget. Auch die Liebe sollte  bei dem Menschen human sein; dazu bestimmte die  Natur, außer seiner Gestalt, auch die spätere Entwicklung, die Dauer und das Verhältnis des Triebes in beiden Geschlechtern, ja sie brachte diesen unter das Gesetz eines gemeinschaftlichen freiwilligen Bundes  und der freundschaftlichsten Mitteilung zweier  Wesen, die sich durchs ganze Leben zu einem vereint  fühlen.

3. Da außer der mitteilenden Liebe alle andere zärtlichen Affekten sich mit der Teilnehmung begnügen,  so hat die Natur den Menschen unter allen  Lebendigen zum teilnehmendsten geschaffen, weil sie ihn gleichsam aus allem geformt und jedem Reich der  Schöpfung in dem Verhältnis ähnlich organisiert hat,  als er mit demselben mitfühlen sollte. Sein Fiberngebäude ist so elastisch fein und zart und sein Nervengebäude so verschlungen in alle Teile seines vibrierenden Wesens, daß er, als ein Analogon der alles  durchfühlenden Gottheit, sich beinah in jedes Geschöpf setzen und gerade in dem Maß mit ihm empfinden kann, als das Geschöpf es bedarf und sein  Ganzes es ohne eigene Zerrüttung, ja selbst mit Gefahr derselben, leidet. Auch an einem Baum nimmt  unsre Maschine teil, sofern sie ein wachsender, grünender Baum ist; und es gibt Menschen, die den Sturz oder die Verstümmelung desselben in seiner grünenden Jugendgestalt körperlich nicht ertragen. Seine  verdorrete Krone tut uns leid; wir trauren um eine verwelkende liebe Blume. Auch das Krümmen des zerquetschten Wurms ist einem zarten Menschen nicht  gleichgültig, und je vollkommener das Tier ist, je  mehr es in seiner Organisation uns nahe kommt, desto mehr Sympathie erregt es in seinem Leiden. Es haben  harte Nerven dazu gehört, ein Geschöpf lebendig zu  öffnen und in seinen Zuckungen zu behorchen; nur  der unersättliche Durst nach Ruhm und Wissenschaft  konnte allmählich dies organische Mitgefühl betäuben. Zärtere Weiber können sogar die Zergliederung  eines Toten nicht ertragen; sie empfinden Schmerz in  jedem Gliede, das vor ihren Augen gewaltsam zerstört wird, besonders je zarter und edler die Teile selbst  werden. Ein durchwühltes Eingeweide erregt Grauen  und Abscheu; ein zerschnittenes Herz, eine zerspaltne Lunge, ein zerstörtes Gehirn schneidet und sticht mit  dem Messer in unsre eignen Glieder. Am Leichnam  eines geliebten Toten nehmen wir noch in seinem  Grabe teil; wir fühlen die kalte Höhle, die er nicht  mehr fühlet, und Schauder überläuft uns, wenn wir  sein Gebein nur berühren. So sympathetisch webte die allgemeine Mutter, die alles aus sich nahm und mit  allem in der innigsten Sympathie mitfühlet, den  menschlichen Körper. Sein vibrierendes Fibernsystem, sein teilnehmendes Nervengebäude hat des Aufrufs der Vernunft nicht nötig; es kommt ihr zuvor, ja  es setzet sich ihr oft mächtig und widersinnig entgegen. Der Umgang mit Wahnsinnigen, an denen wir  teilnehmen, erregt selbst Wahnsinn, und desto eher, je mehr sich der Mensch davor fürchtet.

Sonderbar ist's, daß das Gehör soviel mehr als das  Gesicht beiträgt, dies Mitgefühl zu erwecken und zu  verstärken. Der Seufzer eines Tiers, das ausgestoßne  Geschrei seines leidenden Körpers zieht alle ihm ähnlichen herbei, die, wie oft bemerkt ist, traurig um den  Winselnden stehn und ihm gern helfen möchten. Auch bei den Menschen erregt das Gemälde des Schmerzes  eher Schrecken und Grausen als zärtliche Mitempfindung; sobald uns aber nur ein Ton des Leidenden ruft, so verlieren wir die Fassung und eilen zu ihm: es geht uns ein Stich durch die Seele. Ist's, weil der Ton das  Gemälde des Auges zum lebendigen Wesen macht,  also alle Erinnerungen eigner und fremder Gefühle  zurückbringt und auf einen Punkt vereinet? Oder gibt  es, wie ich glaube, noch eine tiefere organische Ursache? Genug, die Erfahrung ist wahr, und sie zeigt beim Menschen den Grund seines größern Mitgefühls  durch Stimme und Sprache. An dem, was nicht seufzen kann, nehmen wir weniger teil, weil es ein lungenloses, ein unvollkommeneres Geschöpf ist, uns  minder gleich organisieret. Einige Taub- und Stummgeborne haben entsetzliche Beispiele vom Mangel des Mitgefühls und der Teilnehmung an Menschen und  Tieren gegeben, und wir werden bei wilden Völkerschaften noch Proben genug davon bemerken. Indessen auch bei ihnen noch ist das Gesetz der Natur unverkennbar. Die Väter, die, von Not und Hunger gezwungen, ihre Kinder dem Tode opfern, weihen sie in  Mutterleibe demselben, ehe sie ihr Auge gesehn, ehe  sie ihre Stimme gehört haben, und manche Kindermörderin bekannte, daß ihr nichts so schwer geworden und so lang im Gedächtnis geblieben sei als der  erste weinende Laut, die flehende Stimme des Kindes.

4. Schön ist die Kette, an der die allfühlende  Mutter die Mitempfindungen ihrer Kinder hält und sie von Gliede zu Gliede hinaufbildet. Wo das Geschöpf  noch stumpf und roh ist, kaum für sich zu sorgen, da  ward ihm auch die Sorge für seine Kinder nicht anvertrauet. Die Vögel brüten und erziehn ihre Jungen mit  Mutterliebe; der sinnlose Strauß dagegen gibt seine  Eier dem Sande. »Er vergisset«, sagt jenes alte Buch  von ihm, »daß eine Klaue sie zertrete oder ein wildes  Tier sie verderbe; denn Gott hat ihm die Weisheit genommen und hat ihm keinen Verstand mitgeteilet.«  Durch eine und dieselbe organische Ursache, dadurch  das Geschöpf mehr Gehirn empfängt, empfängt es  auch mehr Wärme, gebiert Lebendige oder brütet sie  aus, säugt und bekommt mütterliche Liebe. Das lebendiggeborne Geschöpf ist gleichsam ein Knäuel der Nerven des mütterlichen Wesens; das selbstgesäugte  Kind ist eine Sprosse der Mutterpflanze, die sie als  einen Teil von sich nähret. - Auf dies innigste Mitgefühl sind in der Haushaltung des Tiers alle die zarten  Triebe gebauet, dazu die Natur sein Geschlecht veredeln konnte.

Bei dem Menschen ist die Mutterliebe höherer Art:  eine Sprosse der Humanität seiner aufgerichteten Bildung. Unter dem Auge der Mutter liegt der Säugling  auf ihrem Schoß und trinkt die zarteste und feinste  Speise; eine tierische und selbst den Körper verunstaltende Art ist's, wenn Völker, von Not gezwungen,  ihre Kinder auf dem Rücken säugen. Den größten Unmenschen zähmt die väterliche und häusliche Liebe;  denn auch eine Löwenmutter ist gegen ihre Jungen  freundlich. Im väterlichen Hause entstand die erste  Gesellschaft, durch Bande des Bluts, des Zutrauens  und der Liebe verbunden. Also auch um die Wildheit  der Menschen zu brechen und sie zum häuslichen  Umgange zu gewöhnen, sollte die Kindheit unsres  Geschlechts lange Jahre dauren; die Natur zwang und  hielt es durch zarte Bande zusammen, daß es sich  nicht, wie die bald ausgebildeten Tiere, zerstreuen  und vergessen konnte. Nun ward der Vater der Erzieher seines Sohns, wie die Mutter seine Säugerin gewesen war, und so ward ein neues Glied der Humanität geknüpfet. Hier lag nämlich der Grund zu einer  notwendigen menschlichen Gesellschaft, ohne die  kein Mensch aufwachsen, keine Mehrheit von Menschen sein könnte. Der Mensch ist also zur Gesellschaft geboren, das sagt ihm das Mitgefühl seiner Eltern, das sagen ihm die Jahre seiner langen Kindheit.

5. Da aber das bloße Mitgefühl des Menschen sich  nicht über alles verbreiten und bei ihm als einem eingeschränkten, vielorganisierten Wesen in allem, was  fern von ihm lag, nur ein dunkler, oft unkräftiger Führer sein konnte, so hatte die richtig leitende Mutter  seine vielfachen und leise verwebten Aste unter eine  untrüglichere Richtschnur zusammengeordnet; dies ist die Regel der Gerechtigkeit und Wahrheit. Aufrichtig ist der Mensch geschaffen, und wie in seiner Gestalt  alles dem Haupt dienet, wie seine zwei Augen nur  eine Sache sehen, seine zwei Ohren nur einen Schall  hören, wie die Natur im ganzen Äußern der Bekleidung überall Symmetrie mit Einheit verband und die  Einheit in die Mitte setzte, daß das Zwiefache allenthalben nur auf sie weise, so wurde auch im Innern das große Gesetz der Billigkeit und des Gleichgewichts  des Menschen Richtschnur: »Was du willst, daß  andre dir nicht tun sollen, tue ihnen auch nicht; was jene dir tun sollen, tue du auch ihnen!« Diese unwidersprechliche Regel ist auch in die Brust des Unmenschen geschrieben; denn wenn er andre frißt, erwartet  er nichts, als von ihnen gefressen zu werden. Es ist  die Regel des Wahren und Falschen, des idem und  idem, auf den Bau aller seiner Sinne, ja, ich möchte  sagen, auf die aufrechte Gestalt des Menschen selbst  gegründet Sähen wir schief oder fiele das Licht also,  so hätten wir von keiner geraden Linie Begriff. Wäre  unsre Organisation ohne Einheit, unsre Gedanken  ohne Besonnenheit, so schweiften wir auch in unsern  Handlungen in regellosen Krümmen einher, und das  menschliche Leben hätte weder Vernunft noch Zweck. Das Gesetz der Billigkeit und Wahrheit macht treue  Gesellen und Brüder, ja, wenn es Platz gewinnt,  macht es aus Feinden selbst Freunde. Den ich an  meine Brust drücke, drückt auch mich an seine Brust;  für den ich mein Leben aufopfere, der opfert es auch  für mich auf. Gleichförmigkeit der Gesinnungen also,  Einheit des Zwecks bei verschiedenen Menschen,  gleichförmige Treue bei einem Bunde hat alles Menschen-, Völker- und Tierrecht gestiftet; denn auch  Tiere, die in Gesellschaft leben, befolgen der Billigkeit Gesetz, und Menschen, die durch List oder Stärke davon weichen, sind die inhumansten Geschöpfe,  wenn es auch Könige und Monarchen der Welt wären. Ohne strenge Billigkeit und Wahrheit ist keine Vernunft, keine Humanität denkbar.

6. Die aufrechte und schöne Gestalt des Menschen  bildete denselben zur Wohlanständigkeit; denn diese  ist der Wahrheit und Billigkeit schöne Dienerin und  Freundin. Wohlanständigkeit des Körpers ist, daß er  stehe, wie er soll, wie ihn Gott gemacht hat; wahre  Schönheit ist nichts als die angenehme Form der innern Vollkommenheit und Gesundheit. Man denke  sich das Gottesgebilde des Menschen durch Nachlässigkeit und falsche Kunst verunziert: das schöne Haar ausgerissen oder in Klumpen verwandelt, Nase und  Ohr durchbohrt und herabgezwungen, den Hals und  die übrigen Teile des Körpers an sich selbst oder  durch Kleider verderbet; man denke sich dies, und  wer wird, selbst wenn die eigensinnigste Mode Gebieterin wäre, hier noch Wohlanständigkeit des geraden  und schönen menschlichen Körpers finden? Mit Sitten und Gebärden ist es nicht anders, nicht anders mit Gebräuchen, Künsten und der menschlichen Sprache.  Durch alle diese Stücke gehet also ein und dieselbe  Humanität durch, die wenige Völker auf der Erde getroffen und hundert durch Barbarei und falsche Künste verunziert haben. Dieser Humanität nachzuforschen ist die echte menschliche Philosophie, die jener Weise vom Himmel rief und die sich im Umgange  wie in der Politik, in Wissenschaften wie in allen  Künsten offenbaret.

Endlich ist die Religion die höchste Humanität des  Menschen, und man verwundre sich nicht, daß ich sie  hieher rechne. Wenn des Menschen vorzüglichste  Gabe Verstand ist, so ist's das Geschäft des Verstandes, den Zusammenhang zwischen Ursache und  Wirkung aufzuspähen und denselben, wo er ihn nicht  gewahr wird, zu ahnen. Der menschliche Verstand tut  dieses in allen Sachen, Hantierungen und Künsten;  denn auch wo er einer angenommenen Fertigkeit folget, mußte ein früherer Verstand den Zusammenhang  zwischen Ursache und Wirkung festgesetzt und also  diese Kunst eingeführt haben. Nun sehen wir in den  Werken der Natur eigentlich keine Ursache im Innersten ein; wir kennen uns selbst nicht und wissen nicht, wie irgend etwas in uns wirket. Also ist auch bei allen Wirkungen außer uns alles nur Traum, nur  Vermutung und Name; indessen ein wahrer Traum,  sobald wir oft und beständig einerlei Wirkungen mit  einerlei Ursachen verknüpft sehen. Dies ist der Gang  der Philosophie, und die erste und letzte Philosophie  ist immer Religion gewesen. Auch die wildesten Völker haben sich darin geübt, denn kein Volk der Erde  ist völlig ohne sie, sowenig als ohne menschliche  Vernunftfähigkeit und Gestalt, ohne Sprache und Ehe, ohne einige menschliche Sitten und Gebräuche gefunden worden. Sie glaubten, wo sie keinen sichtbaren  Urheber sahen, an unsichtbare Urheber und forschten  also immer doch, so dunkel es war, Ursachen der  Dinge nach. Freilich hielten sie sich mehr an die Begebenheiten als an die Wesen der Natur, mehr an ihre  fürchterliche und vorübergehende als an die erfreuende und daurende Seite; auch kamen sie selten so  weit, alle Ursachen unter eine zu ordnen. Indessen  war auch dieser erste Versuch Religion, und es heißt  nichts gesagt, daß Furcht bei den meisten ihre Götter  erfunden. Die Furcht als solche erfindet nichts; sie  weckt bloß den Verstand, zu mutmaßen und wahr  oder falsch zu ahnen. Sobald der Mensch also seinen  Verstand in der leichtesten Anregung brauchen lernte, d. i. sobald er die Welt anders als ein Tier ansah,  mußte er unsichtbare mächtigere Wesen vermuten, die ihm helfen oder ihm schaden. Diese suchte er sich zu  Freunden zu machen oder zu erhalten, und so ward  die Religion, wahr oder falsch, recht oder irre geführt, die Belehrerin der Menschen, die ratgebende Trösterin ihres so dunkeln, so gefahr- und labyrinthvollen  Lebens.

Nein, du hast dich deinen Geschöpfen nicht unbezeugt gelassen, du ewige Quelle alles Lebens, aller  Wesen und Formen! Das gebückte Tier empfindet  dunkel deine Macht und Güte, indem es seiner Organisation nach Kräfte und Neigungen übt; ihm ist der  Mensch die sichtbare Gottheit der Erde. Aber den  Menschen erhobst du, daß er, selbst ohne daß er's  weiß und will, Ursachen der Dinge nachspähe, ihren  Zusammenhang errate und dich also finde, du großer  Zusammenhang aller Dinge, Wesen der Wesen! Das  Innere deiner Natur erkennet er nicht, da er keine  Kraft eines Dinges von innen einsieht. Ja wenn er  dich gestalten wollte, hat er geirret und muß irren;  denn du bist gestaltlos, obwohl die erste, einzige Ursache aller Gestalten. Indessen ist auch jeder falsche  Schimmer von dir dennoch Licht und jeder trügliche  Altar, den er dir baute, ein untrügliches Denkmal  nicht nur deines Daseins, sondern auch der Macht des Menschen, dich zu erkennen und anzubeten. Religion  ist also, auch schon als Verstandesübung betrachtet,  die höchste Humanität, die erhabenste Blüte der  menschlichen Seele.

Aber sie ist mehr als dies. eine Übung des  menschlichen Herzens und die reinste Richtung seiner Fähigkeiten und Kräfte. Wenn der Mensch zur Freiheit erschaffen ist und auf der Erde kein Gesetz hat,  als das er sich selbst auflegt, so muß er das verwildertste Geschöpf werden, wenn er nicht bald das Gesetz Gottes in der Natur erkennet und der Vollkommenheit des Vaters als Kind nachstrebet. Tiere sind  geborne Knechte im großen Hause der irdischen  Haushaltung; sklavische Furcht vor Gesetzen und  Strafen ist auch das gewisseste Merkmal tierischer  Menschen. Der wahre Mensch ist frei und gehorcht  aus Güte und Liebe; denn alle Gesetze der Natur, wo  er sie einsiehet, sind gut, und wo er sie nicht einsiehet, lernt er ihnen mit kindlicher Einfalt folgen. »Gehest du nicht willig«, sagten die Weisen, »so mußt du  gehen; die Regel der Natur ändert sich deinetwegen  nicht; je mehr du aber die Vollkommenheit, Güte und  Schönheit derselben erkennest, desto mehr wird auch  diese lebendige Form dich zum Nachbilde der Gottheit in deinem irdischen Leben bilden.« Wahre Religion also ist ein kindlicher Gottesdienst eine Nachahmung des Höchsten und Schönsten im menschlichen  Bilde, mithin die innigste Zufriedenheit, die wirksamste Güte und Menschenliebe.

Und so siehet man auch, warum in allen Religionen der Erde mehr oder minder Menschenähnlichkeit Gottes habe stattfinden müssen, entweder daß man den  Menschen zu Gott erhob oder den Vater der Welt zum Menschengebilde hinabzog. Eine höhere Gestalt als  die unsre kennen wir nicht, und was den Menschen  rühren und menschlich machen soll, muß menschlich  gedacht und empfunden sein. Eine sinnliche Nation  veredelte also die Menschengestalt zur göttlichen  Schönheit; andre, die geistiger dachten, brachten  Vollkommenheiten des Unsichtbaren in Symbole fürs  menschliche Auge. Selbst da die Gottheit sich uns offenbaren wollte, sprach und handelte sie unter uns,  jedem Zeitraum angemessen, menschlich. Nichts hat  unsre Gestalt und Natur so sehr veredelt als die Religion; bloß und allein, weil sie sie auf ihre reinste Bestimmung zurückführte.

Daß mit der Religion also auch Hoffnung und  Glaube der Unsterblichkeit verbunden war und durch  sie unter den Menschen gegründet wurde, ist abermals Natur der Sache, vom Begriff Gottes und der Menschheit beinah unzertrennlich. Wie? wir sind Kinder des  Ewigen, den wir hier nachahmend erkennen und lieben lernen sollen, zu dessen Erkenntnis wir durch  alles erweckt, zu dessen Nachahmung wir durch Liebe und Leid gezwungen werden, und wir erkennen ihn  noch so dunkel; wir ahmen ihm so schwach und kindisch nach, ja, wir sehen die Gründe, warum wir ihn  in dieser Organisation nicht anders erkennen und  nachahmen können. Und es sollte für uns keine andre  möglich, für unsre gewisseste, beste Anlage sollte  kein Fortgang wirklich sein? Denn eben diese unsre  edelsten Kräfte sind sowenig für diese Welt: sie streben über dieselbe hinüber, weil hier alles der Notdurft dienet. Und doch fühlen wir unsern edlern Teil beständig im Kampf mit dieser Notdurft: gerade das,  was der Zweck der Organisation im Menschen scheinet, findet auf der Erde zwar seine Geburts-, aber  nichts weniger als seine Vollendungsstätte. Riß also  die Gottheit den Faden ab und brachte mit allen Zubereitungen aufs Menschengebilde endlich ein unreifes  Geschöpf zustande, das mit seiner ganzen Bestimmung getäuscht ward? Alles auf der Erde ist Stückwerk, und soll es ewig und ewig ein unvollkommenes  Stückwerk, so wie das Menschengeschlecht eine  bloße Schattenherde, die sich mit Träumen jagt, bleiben? Hier knüpfte die Religion alle Mängel und Hoffnungen unsres Geschlechts zum Glauben zusammen  und wand der Humanität eine unsterbliche Krone.

 

<zurück | Inhalt | weiter>

zurück zum Anfang

Diese Seite als PDF drucken
Wolfgang Peter, Ketzergasse 261/3, A-2380 Perchtoldsdorf, Austria Tel/Fax: +43-1- 86 59 103 Mobil: 0676 9 414 616 
www.odysseetheater.com             Impressum             Email: wolfgang@odysseetheater.com

Free counter and web stats